• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Ambulante Dienste am
Marienkrankenhaus Nassau

Persönlich. Ehrlich. Gut.
Ein Dienst der Seniorenhilfe SMMP
Gemeinsam für die Ukraine

Stellenangebote

Eine von zwölf Touren am Tag

7. August 2015 in kurz notiert
Gisela Bauer besucht auf ihrer täglichen Tour bei den Ambulanten Diensten in Nassau einen Kunden, der sich sichtbar freut. Foto: SMMP/Bock
Gisela Bauer besucht auf ihrer täglichen Tour bei den Ambulanten Diensten in Nassau einen Kunden, der sich sichtbar freut. Foto: SMMP/Bock

Wie Gisela Bauer morgens bis um 12.30 Uhr 22 Kunden versorgt

Tag für Tag machen sich unsere 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ambulanten Diensten am Marienkrankenhaus auf den Weg zu ihren Patienten und Kunden. Dazu gehört auch Gisela Bauer. Sie haben wir auf einer ihrer Touren begleitet.

Alfons Meilenstein* hat heute einen guten Tag: „Nachher will ich wieder auf den Weinberg rauf. Bis ich die Windräder sehe.“ – „So fit möchte ich in Ihrem Alter auch noch sein“, entgegnet Gisela Bauer dem 78-Jährigen und reicht ihm ein Glas Wasser. Für die gelernte Altenpflegerin ist er der 18. Kunde an diesem Morgen. Bei ihm muss sie vor allem darauf achten, dass er seine Medikamente nimmt. Bei anderen sind die Herausforderungen weitaus größer.

Noch im Auto werden die vorgenommenen Medikamentengaben und Behandlungen protokolliert. Foto: SMMP/Bock
Noch im Auto werden die vorgenommenen Medikamentengaben und Behandlungen protokolliert.

Gisela Bauer ist gelernte Altenpflegerin. Lange Zeit arbeitete sie in einer stationären Einrichtung. Inzwischen schätzt sie den Rhythmus ihrer täglichen Tour durchs Nassauer Land.

Morgens um sieben geht es los. „Da sehen wir in die Akten und prüfen, ob es Besonderheiten gibt, auf die wir achten müssen. Haben wir bei einer Patientin zum Beispiel eine Rötung in einer Bauchfalte entdeckt, müssen wir das festhalten. Nicht nur, um uns selbst daran zu erinnern. Sondern auch für den Fall, dass die Tour am nächsten Tag jemand anders fährt“, so die 60-Jährige.

Sie fährt normalerweise die Tour Nummer 2. Insgesamt gibt es acht Touren am Vormittag. Drei werden von den examinierten Kräften übernommen, die zum Beispiel auch Medikamente geben oder Wunden behandeln dürfen.

Frau Schober will duschen

Von Alfons Meilenstein aus geht es zu Maria Schober*, fünf Kilometer weiter. Die Entfernungen auf dem Land sind manchmal groß. „Aber die paar Minuten Zeit, die man zwischen den einzelnen Patienten hat, tun gut“, sagt Gisela Bauer, die sich schon wieder auf eine ganz andere Kundin einstellen muss.

Dieser Patientin legt die Altenpflegerin Gisela Bauer einen Kompressionsverband an. Foto: SMMP/Bock
Dieser Patientin legt die Altenpflegerin Gisela Bauer einen Kompressionsverband an.

Frau Schober will dienstags immer geduscht werden. Und Haare waschen. „Das ist körperlich schon eine Nummer anstrengender“, weiß die Altenpflegerin, als sie ins Haus geht. Die 86-jährige steht bereits im Bademantel an der Tür: „Da sind Sie ja. Schön, dass Sie kommen.“ Die beiden plauschen zunächst über das gute Wetter. Aber Maria Schober lenkt das Gespräch schon bald auf ihren verstorbenen Mann: „Der lässt mich schon so lange allein.“

Gisela Bauer kennt die Lebensläufe ihrer Kunden. Die Schicksale, die sie zu verkraften haben. Und sie weiß, dass es den Menschen guttut, wenn ihnen jemand zuhört und mit ihnen spricht. „Das ist keine Leistung, die wir abrechnen können. Aber doch eine ganz wesentliche, die uns als kirchliche Einrichtung ausmacht“, spürt sie.

Behutsam setzt sie die alte Dame auf den Stuhl in der Duschkabine. Schnell steigt darin heißer Dampf auf. Für Maria Schober kann es kaum warm genug sein. Gisela Bauer schwitzt. Sie seift Maria Schober nicht nur ein – sie wirft auch einen Blick auf ihre Haut. Irgendwelche Rötungen oder Auffälligkeiten? Nein, der Kundin geht es gut.

Eine Viertelstunde kehrt die 86-frisch angezogen mit zufriedenem Lächeln ins Wohnzimmer zurück. Gisela Bauer hat noch einen roten Kopf: „Das war fast wie ein Saunagang.“

„Gut, dass ich Sie habe“

Vom Wohnzimmer aus kann man über den Ort bis zur Burg Nassau sehen. „Gut, dass ich Sie habe“, sagt die alte Dame zu Gisela Bauer. Ihre einzige Tochter wohnt eine Stunde entfernt. Ihr Sohn lebt nebenan, ist aber dienstlich von früh bis abends unterwegs. Sie weiß, dass sie ohne den Pflegedienst wohl nicht mehr hier leben könnte – „aber das will ich, solange es geht. Das ist doch mein Zuhause.“

Nach dem Abschluss der Tour werden alle Beobachtungen in die Patientenakte übertragen. Foto: SMMP/Bock
Nach dem Abschluss der Tour werden alle Beobachtungen in die Patientenakte übertragen.

Zurück im Auto, stoppt Gisela Bauer mit dem Mobilen Datenerfassungs-Gerät die Zeit. „30 Minuten. Das war eigentlich zu lange“, weiß sie. Aber beim Duschen kann man schlecht eine Stoppuhr mitlaufen lassen. Denoch ist es wichtig, die Zeiten einzuhalten. Auch der Medizinische Dienst der Krankenkassen prüft die genau.

Ein paar Straßen weiter wartet Elke Rauting* in ihrem Rollstuhl hinter der Tür schon ungeduldig darauf, dass es klingelt. Die nächste Patientin. „Bei ihr war ich gestern nicht. Sie war wegen einer OP im Krankenhaus“, erklärt Gisela Bauer. Sie ist gespannt darauf, ob alles glatt gelaufen ist.

Frau Rauting ist noch nicht im Rentenalter und dafür viel zu krank. Ohne Pflegedienst geht es nicht mehr. Die Beine benötigen täglich neue Kompressionsverbände. Und jetzt die Operation. Zunächst ist sie erleichtert, Gisela Bauer zu sehen. Aber dann wird ihre Stimme brüchig: „Ich habe Krebs. Jetzt soll ich eine Chemo kriegen. Dabei wird mir sowieso schon so schnell schlecht…“ Und dann beginnt sie zu weinen.

Auch in solchen Situationen muss die Altenpflegerin die richtigen Worte finden: „Gerade waren Sie doch noch so fröhlich.“ – „Ja“, sagt die Patientin, als sie sich mit Schmerzen vom Rollstuhl ins Bett zieht. „Ich will auch nicht weinen. Ich will das anpacken. Die Ärzte meinen, dass ich das überstehe.“ – „Na, das ist doch die richtige Einstellung“, sagt Gislea Bauer, kniet sich vor sie und legt ihr die Verbände an.

„Natürlich höre ich dann zu“

Die Leiterin der Ambulanten Dienste, Mirjam Rex, geht den Tourenplan für den nächsten Tag durch. Alle Patienten müssen versorgt werden. Foto: SMMP/Bock
Die Leiterin der Ambulanten Dienste, Mirjam Rex, geht den Tourenplan für den nächsten Tag durch. Alle Patienten müssen versorgt werden.

Als Gisela Bauer zum Wagen zurückkehrt, tippt sie die nächste Zeit ins Erfassungsgerät: „22 Minuten, das geht ja noch. Aber auch hier hätte ich mich schlecht mehr beeilen können. Natürlich höre ich zu, wenn eine Kundin eine so schwere Diagnose zu verkraften hat.“ Immerhin: Bei einigen Kunden ging es heute auch etwas schneller – „oft gleicht sich das wieder aus.“

Deshalb kommt die Altenpflegerin von Tour 2 auch noch halbwegs pünktlich um 12.30 Uhr ins Büro der Ambulanten Dienste zurück. Hier überträgt sie ihre Beobachtungen in die Patientenakten. Hinter die Medikamentengabe für Herrn Meilenstein wird ein Haken gemacht. Auch beim Duschen für Frau Schober. Und Frau Rauting hat ihre Verbände bekommen. Diesen Blättern nach zu urteilen war es eine ganz normale Tour. Eine von acht an diesem Morgen. Zwei weitere folgen in den Mittagsstunden, zwei weitere am Abend.

Aber Gisela Bauer hat jetzt Feierabend. Zufrieden winkt sie den Kolleginnen zu: „Bis morgen!“ Dann geht die Fahrt zu ihren 22 Kunden von vorne los.

*Namen von der Redaktion geändert

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Die Unternehmensentwicklerin
Mitgesungen und mitgeschunkelt »


Primäre Seitenleiste

Kontakt

Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus Nassau

Neuzebachweg 2
56377 Nassau

Telefon: 02604-706243
Telefax: 02604-706244
ad-nassau@smmp.de

Lage & Anfahrt

Beauftragte/r für Medizinproduktesicherheit:
MPG-ad-nassau@smmp.de

© Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus Nassau · Ein Dienst der Seniorenhilfe SMMP · Impressum · Datenschutz

Footer

Stellenangebote bei SMMP

  • Leiter/in für die Abteilung Unternehmenskommunikation
  • Wir suchen einen Pflegepädagogen (w/m/d) in Geseke
  • Wir suchen eine Reinigungskraft in Bestwig
  • Wir suchen eine/n Empfangssekretär/in (m/w/d) für den Gästebereich des Bergklosters Bestwig
  • Wir suchen eine Pflegekraft oder Alltagsbegleitung (m/w/d)
  • Stellvertretende Schulleitung für das Berufskolleg Canisiusstift
  • Wir suchen eine Physiotherapeutin (m/w/d) in Züschen und Hallenberg
  • Wir suchen einen Koch, Beikoch oder Hauswirtschafter (w/m/d) in Heiligenstadt
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft im Nachtdienst in Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft für den Gruppendienst in Bestwig
☞ Noch mehr Stellenangebote

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Martinus Ambulante Dienste, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus, Nassau
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Betreutes Wohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Kino für Kopf und Herz
  • „Gefühlt sind wir heute viel internationaler“
  • Ökologische Fragen mit dem Thema Gerechtigkeit verbinden
  • Schwester Maria Vianney ✝
  • „Lasst die Kirche Kirche sein“

Presseinformationen SMMP »

Soforthilfe Mosambik

Schwere Stürme und Überschwemmungen machen viele Familien obdachlos

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Spenden und Helfen

BergklosterStiftung


SMMP Bildung & Erziehung

  • Missionare auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg